
Interdisziplinäre, ressourcenorientierte Hilfe für Jugendliche
LIFE steht für eine Krisenintervention, die jungen Menschen in psychischen Notlagen individuelle und intensive Unterstützung bietet. Die Herangehensweise ist stets ganzheitlich.
Stufenweiser Ansatz der Betreuung

Was ist der Ansatz vom LIFE?
Unser engagiertes Team begleitet junge Menschen in der Krise in ein gesundes, erfülltes Leben zurück. Die Behandlung ist freiwillig und erfordert die aktive Mitarbeit der Jugendliche.
Die LIFE-Behandlung dauert maximal drei Monate.
Bei LIFE bieten wir eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter:
-
Stationärer, teilstationärer und ambulanter Aufenthalt
-
Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
-
Einzel- und Gruppenübungen, Achtsamkeits- und Emotionsregulationstherapien
-
Krisen- und Ressourceneinschätzung
-
Somato-medizinische Beurteilung und Pharmakotherapie nach Bedarf
-
Integrierter Schulunterricht
-
Strukturierter Tages- und Wochenplan
-
Beratung von Eltern, Angehörigen und relevanten Bezugssystemen
-
Begleiteter schrittweiser Wiedereinstieg
-
Intensivwochen zu verschiedenen Themen (wie eine Intensivwoche für Jugendliche mit Angstproblemen). Die Intensivwochen finden während der Ferien statt und richten sich an Jugendliche, die bereits in ambulanter Behandlung sind.
1 —
Stationäres Setting
Am Anfang des Aufenthalts bieten wir eine stationäre Betreuung für etwa zehn Tage an. Während dieser Phase bieten wir eine Rund-um-die-Uhr Betreuung in einer ressourcenorientierten Tagesstruktur mit integriertem Schulunterricht. Darüber hinaus finden therapeutische Einzelsitzungen, Gruppenaktivitäten und die Zusammenarbeit mit der Familie und anderen Bezugspersonen statt.
2 —
Tagesklinisches Setting
Im tagesklinischen Setting wird die Betreuung morgens und nachmittags für ungefähr zwei Wochen fortgesetzt. Der Schwerpunkt bleibt auf dem Schulunterricht, therapeutischen Einzelsitzungen, Gruppenaktivitäten und der Zusammenarbeit mit der Familie und anderen Bezugspersonen sowie auf dem Wiedereinstieg in das persönliche, soziale und schulische Umfeld.
3 —
Ambulantes Setting
Die therapeutischen Einzelsitzungen werden im ambulanten Rahmen fortgesetzt. Wir bieten weiterhin Unterstützung bei individuellen Problemen und die Möglichkeit zur Teilnahme an Gruppenaktivitäten.
LIFE-Behandlungsteam
Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus Fachkräften aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Schule, Pflege, Sozialpädagogik, Pädagogik, Sozialarbeit und Bewegungstherapie..
Das Behandlungsteams arbeiten nach klaren Prinzipien:
-
Kontinuität der Behandlungsteams: Die Kontinuität der Behandlung ist in allen Bereichen, von der stationären bis zur ambulanten Behandlung, gewährleistet.
-
Ressourcenorientierter Ansatz: Die Jugendlichen werden nicht nur therapeutisch behandelt, sondern auch zu aktiven Teilnehmern.
-
Systemischer Fokus: Die Eltern und gegebenenfalls weitere Personen aus dem persönlichen Umfeld sind Teil des Behandlungsteams.


Wir sind hier für dich!

Was machen wir im LIFE?
LIFE Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, in bestimmten Ausnahmefällen auch schon ab 12 Jahren.
Es zielt darauf ab, Jugendliche zu unterstützen:
-
die sich in einer depressiven Krise befinden
-
bei denen Suizidalität ein Thema ist oder werden kann
-
mit Anpassungsproblemen aufgrund von Problemen in der Familie, in der Schule oder mit Gleichaltrigen (Enttäuschungen, emotionale Verletzungen, Mobbing usw.)
-
mit Identitätskrisen
-
mit Symptomen, die mit einer möglichen Persönlichkeitsentwicklungsstörung in Verbindung gebracht werden können
Ein Wohnsitz im Kanton Zürich ist Voraussetzung für die Aufnahme..
Zu den Ausschlusskriterien zählen akute Suizidalität ohne Absprachefähigkeit, unkontrollierbare Aggressivität und offensichtliche Suchtstörungen. Die Entscheidung über die Aufnahme ins LIFE liegt im Ermessen der Leitung. In der ersten Phase findet ein Vorgespräch statt, um die Eignung des Programms für die betreffende Person zu beurteilen..


LIFE ANGEBOTE

Eltern als Teil des Behandlungsteams
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist von zentraler Bedeutung. Zu Beginn der Behandlung führen wir wöchentliche Familiensitzungen durch, um eine offene Kommunikation und Unterstützung zu fördern. Die Eltern sind auch in die regelmässigen Sitzungen unseres Behandlungsteams eingebunden, um sicherzustellen, dass wir gemeinsam den besten Weg zur Unterstützung ihrer Kinder finden.
Einbindung des gesamten Umfelds
Neben den Eltern spielen auch das soziale Umfeld und die Schulumgebung eine entscheidende Rolle in der Arbeit mit den Jugendlichen. Unser Ziel ist es, einen möglichst reibungslosen Wiedereinstieg der Jugendlichen in ihre gewohnte Umgebung zu ermöglichen. Daher arbeiten wir – sofern erforderlich – von Anfang an eng mit externen Schulen oder Lehrstellen zusammen um eine umfassende Betreuung sicherzustellen
Ein gewöhnlicher Tag im LIFE
im stationären Setting
07:30
Aufstehen
08.00
Gemeinsames Frühstück
08.15
Ämtli / Zimmerzeit
09:00
Morgenhuddle
Im Morgenhuddle treffen sich die Jugendlichen und unsere Mitarbeitenden, um die aktuelle Situation und den Tag zu besprechen.
09:15
11:30 Uhr
Schule
Die Schule geht individuell auf die Möglichkeiten und Ziele der Jugendlichen ein. Ziel ist es, in der Herkunftsklasse zu bleiben, sich in der Schule umzuorientieren oder sich auf einen beruflichen Weg vorzubereiten.
10:00
Behandlungsteam
Die Jugendlichen, die Eltern und die Mitarbeitenden besprechen gemeinsam die aktuelle Situation und die Ziele für die Woche
oder
Familiensitzung
Während der Familiensitzungen werden verschiedene Themen gemeinsam mit den Familienangehörigen besprochen.
oder
Therapie
Individuelle Therapiesitzungen
11:00
11.45
Yoga:
Eine Bewegungstherapeutin bietet Yoga und Entspannungseinheiten für alle an, einschliesslich individuelle Yoga-Stunden.
11:45
Mittagessen
Das Mittagessen wird gemeinsam eingenommen.
12:15
Ämtli/ Freizeit
12:45
Siesta
13:45
Huddle
Im Huddle wird gemeinsam der Nachmittag besprochen.
14:00
16:00
Schule
oder
14:00
15:00
Start Now
Die «Start Now»-Gruppe ist ein spezielles Trainingsprogramm für Jugendliche, um ihre Resilienz zu stärken und ihre Fähigkeiten zur Stress- und Emotionsregulierung zu verbessern.
oder
14:00
16:00
Ressourcennachmittage
Am Mittwochnachmittag stehen verschiedene Aktivitäten auf dem Programm, die darauf abzielen, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und zu erweitern.
16:00
Z’Vieri
16:15
Tagesabschluss
17:00
Kochen
Das Abendessen wird gemeinsam mit den Jugendlichen gekocht.
18:30
Abendessen
19:00
Gruppenaktivität / Freizeit / Besuchszeit / Ämtli / Zimmerzeit
21:45
Bettzeit