Datenschutzrichtlinie & Cookie-Haftungsausschluss
Datenschutzrichtlinie
LEBEN respektiert die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO.
Präambel
Diese Datenschutzerklärung erklärt:
-
Die Art der Informationen, die bei Ihrer Nutzung von www.howislife.ch (im Folgenden „die Website“ genannt) erfasst werden;
-
Wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden;
-
Das Maß an Sicherheit, das wir zum Schutz dieser Informationen bieten.
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und im Einklang mit den geltenden Gesetzen und beschränken die Verarbeitung auf das unbedingt erforderliche Maß und nur für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Diese Datenschutzerklärung basiert auf der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Obwohl es sich bei der DSGVO um eine EU-Verordnung handelt, ist sie für Children Action von großer Bedeutung, da das Schweizer Datenschutzrecht stark vom europäischen Recht beeinflusst wird.
Durch den Zugriff auf die Website und deren Nutzung stimmen Sie dieser Datenschutzrichtlinie ausdrücklich zu. Sie kann jederzeit geändert werden, um neuen technologischen Praktiken oder Änderungen in der Gesetzgebung Rechnung zu tragen.
Art der Informationen, die wir sammeln
Je nachdem, wie Sie die Website nutzen, erhalten, sammeln und speichern wir verschiedene Arten personenbezogener Daten, nämlich:
Persönliche Informationen, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen. Wenn Sie ein Kontaktformular nutzen oder mit uns per E-Mail kommunizieren, übermitteln Sie uns personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihr Geschlecht, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Beruf usw.;
Informationen, die wir sammeln, wenn Sie unsere Website besuchen und einen unserer Dienste herunterladen und/oder nutzen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um technische Informationen wie die Internet Protocol (IP)-Adresse, die für die Verbindung Ihres Computers mit dem Internet verwendet wird; das Login; Die E-Mail Adresse; das Passwort; Computer- und Verbindungsinformationen, der verwendete Browser usw. Wir verwenden möglicherweise auch Softwaretools, um Sitzungsinformationen zu messen und zu sammeln, einschließlich Seitenreaktionszeiten, Dauer der Besuche auf bestimmten Seiten, Seiteninteraktionsinformationen und Methoden, die zum Verlassen der Seite verwendet werden.
Informationen, die wir aus anderen Quellen sammeln, wie zum Beispiel 1) Sicherheitsanbietern und Anbietern zur Betrugserkennung oder -prävention; oder 2) soziale Netzwerkplattformen, wenn Sie sich mit Ihrem Konto anmelden oder registrieren, wie z. B. Ihr Benutzername und grundlegende persönliche Profilinformationen usw.
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. das Abonnement unseres Newsletters oder sonstige Anfragen über Online-Formulare auf unserer Website), werden wir dies tun
Ihre Daten im Rahmen und auf Grundlage dieser Einwilligung verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, der Widerruf hat jedoch keine Auswirkungen auf die bereits verarbeiteten Daten.
Speicherung von Daten
Diese Website wird auf der Plattform Wix.com gehostet, wo Daten in unserem Namen gespeichert werden. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Wix.com: https://www.wix.com/about/privacy
Datenverarbeitung
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten im gesetzlich zulässigen und uns angemessen erscheinenden Umfang, insbesondere zu folgenden Zwecken, an denen wir ein berechtigtes Interesse haben:
um diese Website zu betreiben;
um auf Ihre über das Kontaktformular oder per E-Mail gesendeten Nachrichten und Fragen zu antworten.
Die von Ihnen direkt zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder solange uns Ihre Einwilligung dazu vorliegt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an children@childrenaction.org senden.
Die weiteren gesammelten Informationen ermöglichen es Children Action, das Verhalten der Besucher der Website auszuwerten. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken verwendet und nicht zur Verfolgung oder Identifizierung von Personen.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Auf Anfrage und sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist:
wir stellen Ihnen eine Zusammenfassung der erhobenen und verarbeiteten Daten zur Verfügung;
Sie können diese Informationen ändern oder löschen, indem Sie eine E-Mail an children@childrenaction.org senden.
Kommunikation mit Dritten
Children Action verkauft oder gibt Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter, außer an seine Partner und/oder Subunternehmer, soweit dies zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erfasst wurden, erforderlich ist.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ggf. auch mit Ihrer Einwilligung oder wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Die Empfänger dieser Informationen können sich in der Schweiz oder im Ausland befinden. Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, das keinen angemessenen rechtlichen Schutz für Daten bietet, stellt Children Action durch entsprechende Verträge ein angemessenes Schutzniveau sicher.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Missbrauch bei der Nutzung unserer Website und der damit verbundenen Funktionen und Dienste zu schützen.
Wix hat die erforderlichen Anpassungen vorgenommen, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO sicherzustellen. Wix setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein und unterhält sie, um die Daten und Vermögenswerte seiner Kunden zu schützen.
Wix nutzt unter anderem Datenverschlüsselung, um Benutzerdaten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand zu schützen.
Bei der Übertragung nutzt Wix HTTP/s über TLS 1.2 und höher sowie ein SSL-Zertifikat. Im Ruhezustand werden die Daten mit AES 256 verschlüsselt, dem Industriestandard für Verschlüsselungsmethoden.
In der PCI-Umgebung von Wix verwendet Wix ein FIPS 140-2-zertifiziertes Hardware-Sicherheitsmodul, das den höchsten Standard an Verschlüsselungs- und Speichermethoden darstellt.
Weitere Informationen zu den Maßnahmen, die Wix ergreift, um die Sicherheit seiner Benutzer zu gewährleisten: https://support.wix.com/en/article/wix-security-measures-overview
Trotz dieser Maßnahmen können Sicherheitslücken bei der Datenübertragung im Internet nie vollständig beseitigt werden.
Kekse
Wir verwenden Cookies, d. h. kleine Datenmengen, die im Browser eines Website-Besuchers gespeichert werden und typischerweise dazu dienen, die von Benutzern ausgewählten Einstellungen und Aktionen auf einer Website zu verfolgen, insbesondere um:
Machen Sie Ihr Surferlebnis angenehmer und bieten Sie den bestmöglichen Service.
Analysieren Sie die Leistung, den Betrieb und die Effizienz unserer Website.
Gewährleistung der Sicherheit unserer Website und der Sicherheit ihrer Nutzung.
Cookies, die ursprünglich auf Websites von Wix platziert wurden, können als unbedingt erforderliche Cookies kategorisiert werden. Wir laden Sie ein, den folgenden Link zu konsultieren, um mehr über diese Cookies, ihren Zweck und ihr Ablaufdatum zu erfahren: https://support.wix.com/en/article/cookies-and-your-wix-site.
Weitere Informationen zu Cookies: https://allaboutcookies.org/
Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies ablehnt, sie nur für eine einzelne Sitzung speichert oder sie vorzeitig löscht. Wenn Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen blockieren oder löschen, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen.
Die folgenden Links erklären, wie Sie in verschiedenen Browsern auf die Cookie-Einstellungen zugreifen können:
Cookies löschen und verwalten – Microsoft-Support
Löschen, zulassen & Cookies in Chrome verwalten – Computer – Google Chrome-Hilfe
Cookies in Safari auf dem Mac löschen – Apple Support (UK)
Löschen Sie den Verlauf und die Cookies von Safari auf Ihrem iPhone, iPad oder iPod touch – Apple Support (UK)
Websites Dritter
Unsere Websites können Links zu anderen Websites oder Diensten enthalten. Wir sind nicht für die Datenschutzpraktiken dieser Websites verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, aufmerksam zu sein, wenn Sie unsere Website verlassen, und die Datenschutzerklärungen jeder einzelnen Website, die Sie besuchen, zu lesen, bevor Sie Ihre persönlichen Daten angeben. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für solche verlinkten Websites Dritter.
Sozialen Medien
Zu Kommunikationszwecken unterhalten wir Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen. Der Zugang zu diesen Netzwerken und Plattformen unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Wenn Sie unsere Website besuchen, während Sie mit einem externen Dienst verbunden sind, kann es zu einer darüber hinausgehenden Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, auf die wir keinen Einfluss haben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Datenschutzrichtlinien:
Facebook: www.facebook.com/about/privacy/
XING: https://privacy.xing.com/de/privacy-policy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Instagram: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/fr
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um zu analysieren, wie Benutzer die Website nutzen. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen zu sammeln, z. B. wie oft Benutzer die Website besuchen, welche Seiten sie besuchen und welche anderen Websites sie vor ihrem Besuch auf der Website verwendet haben. Wir verwenden die Informationen, die wir von Google Analytics erhalten, ausschließlich zur Verbesserung unserer Website und Dienste. Google Analytics erfasst nur die IP-Adresse, die Ihnen zum Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website zugewiesen wurde, und nicht Ihren Namen oder andere personenbezogene Daten. Wir führen die durch den Einsatz von Google Analytics erzeugten Informationen nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammen. Obwohl Google Analytics ein dauerhaftes Cookie in Ihrem Webbrowser platziert, um Sie beim nächsten Besuch der Website als eindeutigen Benutzer zu identifizieren, kann das Cookie nur von Google verwendet werden. Die Möglichkeit von Google, von Google Analytics gesammelte Informationen über Ihre Besuche auf der Website zu verwenden und weiterzugeben, wird durch die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und die Datenschutzrichtlinie von Google eingeschränkt.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten mithilfe von Google Analytics erfassen, können Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder das folgende Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu den Opt-out-Einstellungen und -Praktiken von Google finden Sie auf der Website von Google unter: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=
Änderungen
Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit nach unserem alleinigen Ermessen ändern. Die gültige Version ist die aktuell auf unserer Website veröffentlichte Version. Durch Ihren fortgesetzten Zugriff und die Nutzung der Website erklären Sie sich ausdrücklich mit der geänderten Datenschutzrichtlinie einverstanden. Für diese Daten gelten die zum Zeitpunkt der Datenerhebung und -nutzung gültigen Datenschutzbestimmungen.
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Diese Datenschutzerklärung unterliegt schweizerischem Recht, mit Ausnahme der Kollisionsnormen. Alle Ansprüche, Forderungen oder Streitigkeiten müssen den zuständigen Gerichten am Sitz von Children Action vorgelegt werden, vorbehaltlich der Berufung beim Schweizer Bundesgericht.
Fragen
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte an Children Action: children@childrenaction.org
Seitenbetreiber
Kinderaktion
Rue de la Terrassière 14
1207 Genf
Tel. : +41 (0)22 736 61 00
E-Mail: children@childrenaction.org
Was sollten Sie im Allgemeinen in Ihrer Datenschutzrichtlinie abdecken?
1. Welche Art von Informationen sammeln Sie?
2. Wie sammeln Sie Informationen?
3. Warum sammeln Sie solche personenbezogenen Daten?
4. Wie speichern, verwenden, teilen und offenbaren Sie die persönlichen Daten Ihrer Website-Besucher?
5. Wie (wenn überhaupt) kommunizieren Sie mit Ihren Website-Besuchern?
6. Zielt Ihr Dienst darauf ab, Informationen von Minderjährigen zu sammeln?
7. Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinien
8. Kontaktinformationen